Auris Subtilis | Das CD-Label aus Sachsen für Klassik und mehr

Original Elbländer Blasmusikanten

Die Musiker der Original Elbländer Blasmusikanten sind allesamt in ihrer Blüte stehende Profimusiker oder Musikstudenten. Sie tauschen gern und so oft es eben geht den verpflichtenden Frack, ihre Lackschuhe und ihr klassisches Repertoire gegen andere gesellige Stunden ein. Sie schwelgen bei wiegenden Takten und gehen die Sache mal ruhig an. Wieder einmal einfache, natürliche Musik machen und nicht „große Kunst“, so schön sie auch ist. Dass dabei Anspruch und Gediegenheit nicht außer Acht gelassen werden, ist Musikantenehre. Wo sonst ein Orchestergraben ist, sind manchmal noch nicht einmal zwei Meter zu den ersten Zuhörern und zu ernst nimmt sich hier auch keiner. So ist auch für die Fans aus dem Solotrompeter der Robert-Schumann-Philharmonie eben „Kuddel“ und aus der Diplommusikpädagogin im Fach Klarinette einfach „Resi“ geworden. Die Musiker sind durchschnittlich fünfundzwanzig Jahre alt und (mit Ausnahme eines Schwaben) alle gebürtige Sachsen. Sie haben ihren Weg zur Blasmusik ganz unter-schiedlich gefunden, über andere Blasmusikensembles, einen Musikverein oder letztlich eben einfach über die Gründung der Original Elbländer an einem Dezemberabend 2004, nach einem Weihnachtsoratorium in einem Dresdner Gasthof. Seitdem sind so Freund-schaften geschlossen und vertieft worden. Viele vergnügte Blasmusikstunden sind ins Land gegangen und seit 2008 vervollständigen die Gesangssolisten Madlen, Corina und Jan die Elbländer.
Ein ungewohnt frischer und durchaus kräftiger Wind weht nun durch die sächsische Blas-musikszene, denn hier sitzen die „alten Hüte“ auf jungen, talentierten Köpfen. So arran-giert exemplarisch der Tenorhornist Robin Kürschner als Haus- und Hofkomponist den Elbländern ihre maßgeschneiderten Titel. Und rote Ohren bekommen die Elbländer immer dann, wenn sich begeisterte Fans (übrigens auch viele junge und ausgesprochen hübsche Damen) zu ganz persönlichen Komplimenten hinreißen lassen. Verdienterweise, denn wo bekommt man schon sonst eine solch flotte und elegant zelebrierte „Teufels-zunge“ zu hören?

The Original Elbland Wind Players are all music students or professionals at the peak of their trade. As often as they can, they gladly switch their obligatory concert attire, patent leather shoes and classical repertoire for convivial get-togethers of a different sort. They revel to the lilting rhythms of the polka and get down to the serious business of making plain, straightforward music once again rather than ‚high culture‘, as beautiful as it may be. That they refuse to lower their musical standards or technical polish is a point of honour. Where there used to be an orchestra pit, there are now sometimes not even two yards separating them from the front row of the audience, and no one bothers to put on airs. Even the fans know the solo trumpeter from the Robert Schumann Philharmonic simply as ‚Kuddel‘, and the state-certified clarinet teacher as ‚Resi‘. Far from being old and grey, the musicians have an average age of twenty-five. All, except for one Swabian, were born in Saxony. The paths that led them to wind band music are many and varied, whether via other wind ensembles, a music society or simply the foundation of the Original Elbland Players on a December evening in 2004, following a performance of the Christmas Oratorio in a Dresden inn. Since then friendships have been sealed and deepened, many pleasant hours of wind band music have filled the air, and since 2008 the group has been rounded off with three singers – Madlen, Corina and Jan. Robin Kürschner, a highly gifted tenor horn player from the Ore Mountains, has established himself as resident composer – not only for the Elblanders. He turns out arran-gements tailored to meet their special qualities – an advantage long withheld from other ensembles, though hopefully not forever. When the fans of the Original Elbland Wind Players (including a goodly number of pretty young ladies) say that a ‚fresh and powerful breeze is wafting through Saxony’s wind music scene‘ and praise the impressive manner in which they ‚don the old wind-band hats on their young heads‘, the musicians feel flattered, grin knowingly and blush to the tips of their ears. But it’s true, for where and when can you otherwise hear such snappy and elegantly performed ‚deviltry‘?


Visit Us On FacebookVisit Us On PinterestVisit Us On Instagram