Auris Subtilis | Das CD-Label aus Sachsen für Klassik und mehr

Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz

9,90 16,00 

Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz
Leitung Steffen Walther

Purcell, Elgar, Schein, Schütz, Lechner, Kodály, Milhaud

Leeren

Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz
Leitung Steffen Walther

Purcell, Elgar, Schein, Schütz, Lechner, Kodály, Milhaud

Die Werkauswahl dieser CD stellt Chormusik des 20. Jahrhunderts Vokalkompositionen aus dem 17. Jahrhundert gegenüber. So vielgestaltig und unterschiedlich die stilistischen Mittel sind, derer sich die jeweiligen Komponisten bedienen, so verbindet sie doch das gemeinsame Anliegen, dem Textausdruck dienen zu wollen, um dem Hörer eine geistliche Botschaft zu vermitteln.
Vertonungen englischer Texte durch Henry Purcell und Edward Elgar bilden den Rahmen, zu Verto-nungen von Bibeltexten in deutscher Übersetzung (die Motette von Zoltán Kodály ist jedoch im Origi-nal in ungarischer Sprache verfaßt) tritt außerdem eine Psalmvertonung in lateinischer Sprache, der über Jahrhunderte die Kirche Westeuropas vereinenden traditionellen Kirchensprache.

HENRY PURCELL (1659 – 1695) · Drei Motetten
„O God, the King of glory”
„Remember not, Lord, our offences”
„Thou knowest, Lord, the secrets of our hearts”

JOHANN HERMANN SCHEIN(1586 – 1630)
„Dennoch bleibe ich stets an dir” –
Geistliches Madrigal aus „Israelsbrünnlein”

HEINRICH SCHÜTZ (1585 – 1672)
Drei Motetten aus „Geistliche Chormusik 1648“
„Die mit Tränen säen”
„Herr, auf dich traue ich”
„Das ist je gewißlich wahr”

LEONHARD LECHNER (1553 – 1606)
„Deutsche Sprüche von Leben und Tod”

ZOLTÁN KODÁLY (1882 – 1967)
„Jesus und die Krämer”

DARIUS MILHAUD (1892 – 1974)
„Miserere mei, Deus” (Psalm 51) op. 339 Nr. 1

EDWARD ELGAR (1857 – 1934)
Drei Motetten 11 „How calmly the evening“
„Good morrow“
„As torrents in summer“

1.
O God, the King of glory (Henry Purcell)
2.
Thou knowest, Lord, the secrets of our hearts (Henry Purcell)
3.
Herr, auf dich traue ich (Johann Schütz)
4.
Deutsche Sprüche von Leben und Tod (Leonhard Lechner)
5.
How calmly the evening (Edward Elgar)
6.
Good morrow (Edward Elgar)

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Aufblick – Verdi, Wolf, Urbaitis, Reger und Nystedt

Mit dieser Einspielung dokumentiert der Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz unter der Leitung von Steffen Walther sein über die Jahrzehnte anhaltendes Engagement für geistlichen A-cappella-Chorgesang. Dabei liegt der Focus gleichermaßen auf neu entdeckten Werken bis hin zur Gegenwart wie auch auf klassischem Repertoire.
Der Kammerchor integriert dabei seine künstlerischen Gestaltungselemente in Konzerte, Vespern und Gottesdienste der neu fusionierten Gemeinde St. Jakobi-Kreuz Chemnitz und strahlt darüber weit hinaus in die gesamte Region.
Das Programm dieser Einspielung verbindet spätromantische Chormusik mit Werken der Klassischen Moderne zu einer spannenden Synthese, in der sich die einzelnen Werke gleichsam gegenseitig kommentieren und in Beziehung zueinander setzen.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Weihnachten in der Kreuzkirche Chemnitz

Gotthold Schwarz – Baßbariton und Steffen Walther – Orgel

Diese Aufnahme weihnachtlicher Musik aus der Kreuzkirche Chemnitz vereint zwei Programmstränge: Den Orgelwerken, die zwingend dem großen Kirchenraum zuzuordnen sind und die gleichsam die „offizielle“ Liturgie zu verkörpern scheinen, stehen Lieder und Gesänge gegenüber, die der Sphäre privaten Musizierens zuzuordnen sind und die gleichzeitig eine Form ganz persönlicher Erbauung darstellen, die sich aber – vermittelt durch das Medium der Musik – im Konzert oder auf Tonträger gebannt einem größeren Hörerkreis mitzuteilen sucht.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Ein Kind ist uns geboren – Weihnachtliche Chormusik

Unter der bewährten Leitung von Steffen Walther hat der Kammerchor der Kreuzkirche im Januar 2010 seine neue CD eingespielt. Die in dieser Aufnahme vereinten Chorwerke zu Advent und Weihnacht bilden ein Programm voller Vielfalt der Gegensätze: „Alte Meister“ stoßen auf „Klassische Moderne“, es wechseln lateinische und deutsche Texte, Bibelwort und Kirchenliedstrophen bzw. liturgische Texte. Neben das Erschauern über das unbegreifliche Geheimnis der Menschwerdung Gottes tritt eine jubelnde Weihnachtsfestfreude inmitten der Engel und Hirten. Geschlossene homophone Strukturen werden mit polyphoner Auffächerung der Einzelstimmen konfrontiert.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Hubertusmesse auf Schloss Hubertusburg

Bereits zum zweiten Mal trägt in vorstellender Weise eine Portait-CD der Hornklasse Prof. Thomas Hausschild aus Leipzig den Namen „Hubertusmesse“, hier nun die behutsame Imposanz des Schlosses Hubertusburg aufgreifend. Seinen Namen trägt das repräsentativ konzipierte Jagdschloß dem Schutzheiligen der Jagd Sankt Hubertus verpflichtet und imposant deshalb, weil sowohl Geschichte, Größe und Art des Schlosses ausdrucksstark als auch eindrücklich in seinem Wandel sind.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

„Meine Liebe hat er mit sich genommen“

Ein bewegendes Bild des Lebens Clara und Robert Schumanns zeichnet diese CD der Preisträgerin der Deutschen Schallplattenkritik von 2002, Mechthild Bach. Nach dem Konzept ihres Liedbegleiters Lucius Rühl, das auf der ersten Clara-Schumann-Biographie aus dem Jahre 1903 von Berthold Litzmann basiert, entstand diese außergewöhnliche Erzählung aus Liedern und Rezitationen, vereinnahmend und berückend gelesen von dem Schauspieler Michael Schütz.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Modersohn Sax Quartett – a tribute to bach

Das Saxophonquartett des Chemnitzer Komponisten,  Arrangeur und Saxophonisten Christoph Modersohn verneigt sich vor der Größe des Leipziger Thomaskantors, in dem es mit Schlichtheit versucht, die strukturelle Klarheit und die unversiegbare Fülle melodischer Motive hervortreten zu lassen.

Christoph Modersohn ist freischaffender Saxophonist, Komponist und Arrangeur in Chemnitz und Dresden – er wirkt zwischen den Welten des Jazz und der sogenannten „klassischen“ Musik für Saxophon, denn für dieses Instrument sind eine Vielzahl von Kompositionen entstanden, ehe es seinen dominierenden Einzug in den Jazz hielt.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Jana Büchner – Gedanken der Liebe

Die vorliegend im September/Oktober 2011 eingespielte CD ist ein Kleinod als Liedportrait für die Mozartpreisträgerin Jana Büchner, bei dem Wert auf die Verwendung adäquater Fortepianos aus der Werkstatt für historische Tasteninstrumente Martin Schwabe in Leipzig passend zur Gestaltung der Lieder in ihrem historischen Kontext gelegt wurde. Verwendet wurde ein Fortepiano nach Anton Walter (Wien 1795) und ein Fortepiano von Ignaz Pleyel (Paris 1846).

Die Aufnahme des vom Horn und Fortepiano begleiteten Liedes Freundschaft oder Liebe von Joseph Rudolph Lewy dürfte eine sehr seltene oder gar Ersteinspielung sein.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Visit Us On FacebookVisit Us On PinterestVisit Us On Instagram